Lob & Kritik
Hier erfahren Sie, wie Andere über den VVO oder dessen Website denken, was kritikwürdig und was positiv ist, was verbessert und was beibehalten werden kann.
Für spezielle Fragen zu Tarifen, Tickets etc. verwenden Sie bitte das Kontaktformular:
Um die Veröffentlichung von Einträgen unter „Lob & Kritik“ zu vermeiden, die gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um Verständnis, dass alle Einträge vor Ihrer Veröffentlichung von uns geprüft und explizit freigeschaltet werden. Natürlich werden negative Meinungen genauso veröffentlicht wie positive. Enthält Ihr Beitrag Fragen oder Aussagen die durch den VVO kommentiert werden, erfolgt die Freischaltung innerhalb von 10 Werktagen. Mit der Nutzung von Lob & Kritik erkennen Sie die Bestimmungen zum Datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen gemäß Impressum an.
-
G.O.
Hallo!
Was ist mit der S1 von und nach Schöna los???
Letzte Abfahrt ab Schöna 15:33 Uhr - danach erst wieder 18;33Uhr.
In Gegenrichtung ähnlich!
Ich kann nur diese Meldung finden:
https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/fahrplanaenderungen/index.cshtml
https://bauinfos.deutschebahn.com/rf/s1_u28_05-25072023_fahrplan.pdf
Aber das beträfe ja andere Uhrzeiten.
Zu den da angegebenen Zeiten fährt aber die S1 laut Fahrplanauskunft normal!!!
Und das in den Sommerferien - wiedermal GANZ GROSSES KINO!!!
Meine Meinung zur Ursache des Übels - das Einmauern der Strecke und somit die planmäßige Zerstörung des schönen Ausblickes verkneife ich mir.
Vermutlich blicken Anwohner und Reisende gern auf (beschmierte) Mauern...VVO
Hallo G.O.,
wie Sie sicher wissen, wird die hochbelastete Strecke zwischen Bad Schandau und Schöna seit einigen Jahren umfangreich saniert und modernisiert. Die dafür notwendigen Bauabschnitte sind bereits langfristig (teilweise mit mehreren Jahren Vorlauf) durch die DB Netz AG, dem Schieneninfrasturkturbetreiber, festgelegt und grundsätzlich nicht durch uns als Verkehrsverbund beeinflussbar.
Seit dem 4. Juni wirkt ein neuer Bauabschnitt, der es erforderlich macht, dass morgens und nachmittags jeweils für ca. eine Stunde zwischen Bad Schandau und Schöna eine Vollsperrung der Gleise erfolgt, um in dieser Zeit mit Bauzügen die entsprechenden Materialien und Logistikgüter zu transportieren. Dadurch kommt es zu Einschränkungen im Regionalverkehr der Linien S 1 und U 28, welche in den betroffenen Zeiträumen in Bad Schandau enden und Richtung Schmilka/Decin als Schienenersatzverkehr (SEV) verkehren.
Diese - langfristig feststehenden - Fahrplanänderungen sind bereits seit einigen Monaten in den Fahrplanbuchseiten und Verbindungsauskünften eingearbeitet.
Wir bedauern Ihre aufgetretenen Irritationen und haben diese - gemeinsam mit der DB Regio AG - zum Anlass genommen, auch für die genannten Einschränkungen eine separate Fahrplanänderungsmeldung auf unserer Homepage zu platzieren.Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team -
MJD
Guten Tag,
nun ist also der 05.07. vorbei und der "Maßnahmenplan" zur Verbesserung der Qualität im Dieselnetz sollte dem VVO vorliegen.
Wie geht es aber jetzt weiter, wann spüren die Fahrgäste erste Verbesserungen, was soll geändert werden?
Transparent gegenüber dem Kunden und meines Erachtens auch druckerhöhend wäre es nun, lieber VVO, diesen Maßnahmenplan online vorzustellen. Dann kann nämlich jeder Fahrgast unmittelbar überprüfen, ob die seitens der DB geplanten Verbesserungen auch wirklich eintreten. Also, wie steht's?
Beste Grüße
von einem Teilzeit-Großröhrsdorfer, der die Thematik sehr interessiert verfolgt...VVO
Hallo MJD,
der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist mit der aktuellen Betriebslage der DB Regio im Verbundgebiet genauso unzufrieden wie die Fahrgäste.
Da die mangelhafte Qualität bei DB Regio nun bereits seit einem Jahr anhält, hat der VVO ein Verfahren mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung eingeleitet. Dieses Verfahren beinhaltet u. a. die Erstellung und Umsetzung eines Maßnahmenplanes, der im Kern auf eine verstärkte Ausbildung von Personalen setzt.
Wie bereits mehrfach dargelegt, betrifft das Problem des Personalmangels und ausfallender Leistungen nicht nur die S-Bahn Dresden und den VVO. Wir sehen hier ein deutschlandweites Problem bei allen Verkehrsunternehmen und branchenübergreifend. Selbstverständlich ist die vollständige und vertragsgemäße Erbringung der durch uns bestellten und von der DB zugesicherten Leistung das Ziel, da der umfangreiche Ausfall von Leistungen ein wirtschaftliches Problem für DB Regio darstellt.
Aufgrund der Dynamik des Prozesses mit vielen Einflussfaktoren (Ausbildungsdauer, Zahl der Bewerber ...) kann ein genauer Zeitpunkt der vertragsgemäßen Erbringung aller bestellten Verkehrsleistungen noch nicht zuverlässig prognostiziert werden.
Wir gehen davon aus, dass die Leistungen schrittweise wieder erbracht werden.Viele Grüße
Anja Baldamus
VVO-Team -
Herr Lehmannn
S8 und Dieselnetz.
Für mich ist der VVO ganz klar Schuld an dieser Situation.
Es wurden Fahrzeuge ab Baujahr 2000 bestellt.
Ich habe mich mal mit den Fahrzeugen beschäftigt. Die eingesetzten Fahrzeuge sind zum Teil Baujahr 1998. Es steht sogar an den Fahrzeugen dran.
VVO was sagen Sie dazu das ältere Fahrzeuge als bestellt im Einsatz sind?
Tut endlich was dagegen!
DB Regio hat bestimmt noch andere Fahrzeugtypen irgendwo rum stehen. Zum Beispiel die Baureihe 650. Diese wären für die RB33/71 sehr gut. Zum anderen hat die Bahn auch welche komplett ohne sitze sonder nur mit einem Riesen Fahrradabteil. Warum kommen solche Fahrzeugtypen nicht zum Einsatz???VVO
Sehr geehrter Herr Lehmann,
derzeit setzt die DB Regio auf ihre Kosten im VVO-Dieselnetz zwei weitere zusätzliche Triebwagen ein,- zusätzlich zu den für das VVO-Dieselnetz vorgesehenen Fahrzeugen, um eine Stabilisierung des Leistungsangebotes zu erreichen. Diese zusätzlichen Fahrzeuge kommen temporär im VVO zum Einsatz, weswegen wir keine Anpassung der Fahrzeugqualität an die Ausschreibungsvorgaben des VVO-Dieselnetzes fordern.
Unsere Forderung nach dem Einsatz noch weiterer zusätzlicher Dieseltriebwagen, gleich welcher Baureihe, als Ausgleich für den hohen Stand schadhafter VT 642 im VVO-Dieselnetz wurde seitens DB Regio mangels verfügbarer Fahrzeuge leider abgelehnt.
Freundliche Grüße
Anja Baldamus
VVO-Team -
Fedro Minhaus
Ich stehe gerade am Bahnhof Dresden Neustadt und wollte 11.58 mit dem RE nach Cottbus fahren. Der Zug bestand aus einem "3Teiler", am Bahnsteig standen um die 400 Personen. Am Ende haben weniger Personen in den Zug gepasst, als zurückbleiben mussten, so auch ich.
Ich bin etwas traurig, dass an einem Freitag so kleine Züge eingesetzt werden und es dann noch nicht einmal klar ist, ob es beim nächsten Mal besser wird.Aufgrund der Tatsache dass ich das D-Ticket verwende, steht mir sicher auch keine Kundengarantie zu?
VVO
Sehr geehrter Herr Minhaus,
wir bedauern, dass so viele Fahrgäste am Bahnsteig zurückbleiben mussten. Laut Verkehrsvertrag haben wir für diese Fahrt einen dreiteiligen Zug bestellt. Mehr Fahrzeugmaterial steht der DB Regio Nordost nicht zur Verfügung.
Das Deutschlandticket wird bei den VVO-Kundengarantien nicht als gültiges Ticket anerkannt, nur Fahrgäste mit Tickets zum VVO-Tarif dürfen die VVO-Garantien in Anspruch nehmen.
Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team -
Martin Feger
Guten Tag VVO,
bei der heutigen Fahrt (05.07.2023 um 14.46 von Senftenberg nach Dresden) mit dem RE 18 bin ich leider sehr unzufrieden mit dem Anschluss gewesen. Da meine Freundin mit dem RE aus Berlin ankam musste ich auf Sie warten und wir wollten zusammen weiter reisen. Leider mussten wir feststellen, dass die Anschlussbeziehung nicht eingehalten wurde und trotz der Fahrplanauskunft ein Übergang nicht möglich war. Wegen einer kurzen Verspätung des RE7 fuhr der Zug nach Dresden ohne uns ab. Ebenso wie für 30 andere Personen.
Warum wurde nicht gewartet?
Der Übergang in Senftenberg ist auch schon oft ein Problem gewesen, daher auch die Frage, ob dies nicht zu knapp kalkuliert ist?
GrüßeVVO
Sehr geehrter Herr Feger,
das betreffende Eisenbahnunternehmen, die DB Regio Nordost teilt Ihnen mit:
"...vielen Dank für Ihre Nachricht, in der Sie uns Ihre Erlebnisse im Bahnhof Senftenberg schildern. Wir bedauern sehr, dass Sie Ihren Anschluss nach Dresden nicht wie geplant erreichen konnten. Hierfür entschuldigen wir uns.
Am 5. Juli 2023 hatte der RE 3718, fahrplanmäßige Ankunftszeit in Senftenberg 14:42 Uhr aufgrund einer Reparatur an der Strecke 7 Minuten Verspätung. Die Züge der Bahn werden elektronisch überwacht. Nach Recherchen in unserem System habe ich festgestellt, dass eine Anschlussmeldung für Übergangsreisende zum RE 18411 nach Dresden-Neustadt nicht vorlag. So fuhr der Triebfahrzeugführer des Zuges fahrplanmäßig ab.
Ihren Wunsch den Anschlusszug warten zu lassen, kann ich gut nachvollziehen. Leider dürfen die Mitarbeiter nicht eigenständig auf Anschlüsse warten. Hierzu benötigen sie eine Genehmigung der zuständigen Betriebszentrale.
Bitte wenden Sie sich schon bei kleinen Verspätungen an den Kundenbetreuer des Zuges. Dieser meldet dann den Anschlusswunsch an die zuständige Betriebszentrale weiter."
Ihren zukünftigen Reisen mit der Bahn wünsche ich einen angenehmen Verlauf.Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team